Obedience

[et_pb_section fb_built=“1″ _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ background_color=“gcid-5b80b587-516a-41df-b6f7-87ae858d15f3″ locked=“off“ global_colors_info=“{%22gcid-5b80b587-516a-41df-b6f7-87ae858d15f3%22:%91%22background_color%22%93}“][et_pb_row column_structure=“3_5,2_5″ _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_column type=“3_5″ _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _dynamic_attributes=“content“ _module_preset=“default“ text_font=“|700|||||||“ text_font_size=“24px“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“]@ET-DC@eyJkeW5hbWljIjp0cnVlLCJjb250ZW50IjoicG9zdF90aXRsZSIsInNldHRpbmdzIjp7ImJlZm9yZSI6IiIsImFmdGVyIjoiIn19@[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“]

Übungszeiten

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ hover_enabled=“0″ locked=“off“ global_colors_info=“{}“ sticky_enabled=“0″]

[su_table alternate=“no“]

Tag Uhrzeit Training
Montag ab 18:30 Beginner/ Klasse 1
Montag ab 19:30 Klasse 2/3

[/su_table]

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ locked=“off“ global_colors_info=“{}“]

 

Für jede Übungsstunde gilt: Immer rechtzeitig da sein und den Hund auch einen Gassigang vorher ermöglichen. Verschiebungen der Übungszeiten um ca. eine Viertelstunde sind immer mal möglich. Immer an das Spielzeug, das Futter und die richtige Leine und das richtige Halsband denken…

Stand 17.08.2023

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||||false|false“ border_color_all=“RGBA(255,255,255,0)“ global_colors_info=“{}“]

Info OBI

Was verbirgt sich hinter der Sportart „Obedience“.

Sie wird auch als die „hohe Schule des Gehorsams“ bezeichnet. Was aber nicht heißen soll, dass nur besonders schlaue Hunde oder ausgewählte Rassen diesen Sport ausüben können. Ob großer oder kleiner Hund, lange oder kurze Beine, darauf kommt es nicht an. Wichtig ist das perfekte Zusammenspiel zwischen Mensch und Hund. Die Anforderungen beginnen mit einfachen Grundübungen und steigern sich nach und nach. Der Hundeführer benötigt keine besondere sportliche Fitness, dafür aber eine Menge Geduld und Spaß an der vielfältigen Arbeit mit seinem Hund.

Nach der Basisausbildung beginnt die Ausbildung im Obedience. Die Obedience-Prüfungen sind in vier Prüfungsstufen unterteilt und fangen mit der Beginner-Klasse an. Diese beinhaltet beispielsweise die Sozialverträglichkeit gegenüber Menschen und anderen Hunden. Der Hund muss sich dabei neutral verhalten. Dann gehören Übungen des Grundgehorsams, angelehnt an die Begleithundeprüfung, dazu. Neben der Fußarbeit sind dies Sitz- und Platzübungen und das Abrufen des Hundes. Aber auch das in der Gruppe ausgeführte Stehen mit Betasten gehört dazu. In dieser und allen weiteren Klassen kommen dann die so genannten „Bleibübungen“ hinzu. Das sind Sitz- und Platzübungen, die mit mehreren Hunden gleichzeitig durchgeführt werden. Des Weiteren gibt es Einzelübungen, die in ihren Anforderungen mit jeder Klasse steigen, so beispielsweise Voraussenden an eine vorgegebene Stelle, Apportieren verschiedener Materialien wie Holz und Metall, auch über eine Hürde. Außerdem gibt es die Distanzkontrolle. Dies ist eine Übung bei der der Hund auf Kommando die Positionen Steh, Sitz und Platz auf Entfernung wechselt. In einer Prüfung werden alle Übungsschritte von einem Steward angesagt. Dass heißt, der Hundeführer arbeitet nicht selbstständig und es gibt kein festes
Laufschema, das dem Hund langweilig werden kann.

Obedience bietet sowohl dem Hund als auch seinem Hundeführer eine anspruchsvolle Teamarbeit mit vielfältigen Aufgabenstellungen, bei der auch Arbeitsfreude und Motivation nicht zu kurz kommen. 

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||||false|false“ border_color_all=“#0C71C3″ global_colors_info=“{}“]

Termine / Trainingsausfälle:

Keine Veranstaltungen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||||false|false“ border_color_all=“RGBA(255,255,255,0)“ global_colors_info=“{}“]

Beiträge / Berichte / Ergebnisse …

[/et_pb_text][et_pb_blog posts_number=“5″ include_categories=“5,15″ use_manual_excerpt=“off“ excerpt_length=“100″ show_more=“on“ show_author=“off“ disabled_on=“on|on|off“ _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ body_text_color=“#001035″ meta_text_color=“#000000″ read_more_text_color=“#e24400″ border_color_all_fullwidth=“#0C71C3″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][et_pb_blog posts_number=“5″ include_categories=“5,15″ show_thumbnail=“off“ use_manual_excerpt=“off“ excerpt_length=“100″ show_author=“off“ show_categories=“off“ show_excerpt=“off“ disabled_on=“off|off|on“ _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ body_text_color=“#001035″ meta_text_color=“#000000″ read_more_text_color=“#e24400″ border_color_all_fullwidth=“#0C71C3″ global_colors_info=“{}“][/et_pb_blog][/et_pb_column][et_pb_column type=“2_5″ _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ global_colors_info=“{}“]

Trainer/-innen

[/et_pb_text][et_pb_text _builder_version=“4.21.0″ _module_preset=“default“ custom_padding=“||||false|false“ border_radii=“on|0px|0px|0px|0px“ border_color_all=“RGBA(255,255,255,0)“ global_colors_info=“{}“]

Wolfgang Weber

2. Vorsitzender

Trainer GHS

Mail an obi@hundevereinarheilgen.de

[/et_pb_text][/et_pb_column][/et_pb_row][/et_pb_section]